![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Im Jahr 1216 wurde Schloss Hornberg, einst auch Burg Hornberg oder Hornburg genannt, erbaut. Damit ist die Burg älter als das Dorf Hornberg selbst. Die Burg Hornberg ist eine ehemalige Stauferburg und ist ein Ableger der Burg Sulz, die einst auf dem Hügel direkt gegenüber stand. Erbaut wurde die Hornburg ebenfalls vom Geschlecht derer von Sulz. Im Jahr 1360 kamen die Befestigungsanlagen dazu, die die Burg fortan sicherten. Dazu gehörten der Bergfried und die Wohngebäude.
Im Laufe der Zeit wechselten immer wieder die Besitzer, im Jahr 1406 wurde die Burg Hornberg an den Bischof von Würzburg verkauft, 1504 waren die Herren von Crailsheim die Besitzer. Die Burg wurde im Bauernkrieg 1525 teilweise zerstört, sie wurde in den folgenden Jahrzehnten aber wieder auf- und schlossähnlich umgebaut. Aus der Mitte des 17. Jahrhunderts stammt der gross angelegte Schlossgarten. Weitere, wechselnde Herrschaftsbesitze machten das Schloss und den Ort im Jahr 1806 bayerisch, im Jahr 1810 württembergisch.
Während des 2. Weltkriegs wurde Schloss Hornberg, vor allem das Burgdach, stark beschädigt, die Schäden konnten aber schnell beseitigt werden. Schloss Hornberg darf nicht mit Burg Hornberg, der ehemaligen Götzenburg, verwechselt werden, die direkt am Neckar in der Ortschaft Neckarzimmern liegt.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Odenwald
- Neckartal
- Baden-Württemberg
Rad- und Wanderwege bei Schloss Hornberg (74865 Neckarzimmern):
- Neckarsteig
- Neckartal-Radweg
- Burgenstraßen-Radweg
- Jakobsweg Odenwald-Main-Taubertal
- Odenwald-Madonnen-Radweg
- Limeswanderweg
- Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (Abschnitt Neckarzimmern)
- Rundwanderweg Neckarzimmern
- Weinwanderweg Badische Bergstraße (nahe Anbindung)